Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hält trotz der Korruptionsermittlungen gegen ihn und seine engsten Mitarbeiter an seinem Amt fest. Er will Kanzler bleiben.
Der Verdacht der Ermittler gegen Sebastian Kurz und seine Berater beginnt im Jahr 2016. Chats aus dem Finanzministerium zeigen: auch 2019 wurde noch Inseratengeld für "persönliche Zwecke" verwendet.
Die ÖVP-Minister weichen nicht von Sebastian Kurz' Seite. In einer Aussendung betonen die Regierungsmitglieder: "Eine ÖVP-Beteiligung in dieser Bundesregierung wird es ausschließlich mit Sebastian Kurz an der Spitze geben."
Die deutsche Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) erlaubte ein für Bienen hochgiftiges, von der EU verbotenes Pestizid. Jetzt verbreitet es sich unkontrolliert in der Umwelt.
Um 16 Uhr ist Bundeskanzler Sebastian Kurz bei Bundespräsident Alexander van der Bellen. Donnerstagmittag kündigte Kurz eilig ein Statement vor der dem Termin an. War es das?
15 Jahre nach der Ermordung der russischen, kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja ist immer noch unklar wer den Mord in Auftrag gegeben hat. Menschenrechtler fordern eine lückenlose Aufklärung.
Die Grünen wollen nicht mehr mit Kurz weiterregieren. Dessen Partei muss sich nun hastig einen Plan B zurechtlegen. Darauf scheint die ÖVP nicht vorbereitet, doch erste Absetzbewegungen beginnen.